Brief an die Aktionäre
CEO Oliver Dörre
zum Geschäftsjahr 2024

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,

Brief an die Aktionäre
CEO Oliver Dörre
zum Geschäftsjahr 2024

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem anhaltende globale Unsicherheiten, beeindruckende finanzielle Ergebnisse, wegweisende technologische Innovationen und ambitionierte Zukunftspläne Hand in Hand gingen.

Der Ukraine-Krieg ist leider noch nicht beendet, hinzu kommen unter anderem die Krisen im Nahen Osten und die wachsende Bedrohung des Westens durch China. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat klargestellt, dass Russland bereits 2029 NATO-Staaten angreifen könnte. Deshalb brauchen wir glaubwürdige Fähigkeiten zur Abschreckung. Diese müssen modern und flexibel anpassbar, jederzeit einsatzfähig sowie unseren Gegnern in Quantität mindestens ebenbürtig und in Qualität weit überlegen sein. Dementsprechend sehen wir eine unverändert starke Nachfrage vor allem nach hochentwickelten elektronischen Verteidigungs- und Sicherheitslösungen, wie HENSOLDT sie entwickelt und anbietet. Diese Lösungen leisten einen essenziellen Beitrag, um aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen. Ohne diese Lösungen werden wir uns nicht verteidigen können. Es ist diese Überzeugung, die uns dazu antreibt, unsere Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln und unseren technologischen Vorsprung weiter auszubauen.

Doch technologische Exzellenz allein reicht nicht aus. Damit wir unseren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit leisten können, braucht es stabile Rahmenbedingungen. Die Industrie kann etwa nur dann langfristig planen, wenn es Stabilität und mehrjährige Finanzierungszusagen gibt. Deswegen sollten deutsche Haushaltsmittel bevorzugt in Deutschland investiert werden. Ebenso entscheidend ist eine verlässliche Exportpolitik. Jeder Euro, den andere Staaten für Verteidigungsgüter „Made in Germany“ ausgeben, fließt zurück in unsere Wirtschaft und stärkt unsere Innovationskraft. Nur so werden wir in der Lage sein, die Integration der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie aktiv zu gestalten.

In diesem dynamischen Umfeld hat sich HENSOLDT ein weiteres Mal erfolgreich behauptet. Ja, mehr als das: 2024 war für uns in finanzieller Hinsicht erneut ein äußerst positives Geschäftsjahr. Unsere ambitionierten Ziele haben wir erreicht und in wesentlichen Bereichen sogar übertroffen. Mit einem zusätzlichen Auftragseingang von über 2,9 Mrd. € verzeichnen wir nun einen Auftragsbestand in Rekordhöhe von über 6,6 Mrd. €, womit wir die Umsätze der nächsten Jahre hervorragend planen können. Das Verhältnis von Auftragseingang zum Umsatz liegt bei 1,3x. Der HENSOLDT-Umsatz betrug im vergangenen Jahr über 2,2 Mrd. €, wobei das Umsatzvolumen im Kerngeschäft einen Anstieg von 9 % aufwies. Das bereinigte EBITDA stieg um 23,0 % auf 405 Mio. €. Die bereinigte EBITDA-Marge vor dem Geschäftsvolumen mit geringer Wertschöpfung (Pass-Through) lag bei 19,4 %. Was mich besonders freut: Mit einem sehr erfreulichen bereinigten Free Cashflow in Höhe von 249 Mio. € konnten wir beim Schuldenabbau sogar größere Fortschritte machen als angekündigt. Unser Netto-Verschuldungsgrad einschließlich der Auswirkungen der ESG-Akquisition beträgt nun 1,6. Unser starkes finanzielles Ergebnis ermöglicht es uns vorzuschlagen, die Dividende für 2024 auf 0,50 € pro Aktie anzuheben. Wir halten Wort und liefern, was wir versprechen.

Wesentliche Treiber dieser positiven Entwicklung sind unsere herausragenden Produkte und Lösungen. Unsere starke Marktposition spiegelt sich in einer Reihe bedeutender neuer Aufträge wider. Im Segment Sensors denke ich da in erster Linie an das Luftverteidigungssystem NNbS und unsere Radare TRML-4D und Spexer. Auch im Segment Optronics hatten wir einige sehr erfreuliche Auftragseingänge, zum Beispiel für die optronischen Systeme der neuen Leopard-Panzer, für die Sensorik des Spähwagens Fennek oder für die optronischen Mastsysteme für U-Boote der Klasse 212. Auch technologisch konnten wir 2024 in zahlreichen Projekten Fortschritte und Durchbrüche erzielen. Wir haben Tests des Mk1-Radars mit einem A320-ATRA-Flugzeug durchgeführt, bei PEGASUS den ersten Flug mit einem umgebauten Flugzeug erfolgreich absolviert und den ersten Prototyp des digitalen Sichtsystems WAO HD an KNDS geliefert. All diese Projekte unterstreichen die Innovationskraft und das Engagement unseres Unternehmens.

Wenn ich ganz persönlich auf das vergangene Jahr zurückblicke: Es war seit meinem Start im April eine intensive, aber zugleich äußerst bereichernde Zeit. Besonders freut mich, dass wir die Vorstandsverträge mit Christian Ladurner und Dr. Lars Immisch verlängern konnten. Ich schätze die Zusammenarbeit mit beiden ungemein. Zudem unterstreichen die Verlängerungen die Kontinuität in der Führung unseres Unternehmens. Mein Dank gilt darüber hinaus dem Executive Committee, das mit hoher Professionalität und großem Einsatz das anspruchsvolle Tagesgeschäft sowie die strategische Transformation des Unternehmens als starkes Team begleitet.

Auf unserem Kapitalmarkttag im Dezember 2024 haben wir erstmals unsere ambitionierte „North Star”-Strategie vorgestellt. Diese nimmt mittlerweile deutlich an Fahrt auf – die ersten Weichen sind gestellt und wir liegen zeitlich voll im Plan. Wir haben klare Ziele definiert, etwa den Ausbau unserer internationalen Präsenz unter dem Motto „Fokussiertes Wachstum“. Darunter verstehen wir, unsere Ressourcen und Aktivitäten auf diejenigen Märkte und Geschäftsmöglichkeiten zu konzentrieren, die mit den Stärken und Zielsetzungen unseres Unternehmens am kompatibelsten sind und deswegen ein nachhaltiges, besonders margenträchtiges Wachstum erlauben. Gleichzeitig treiben wir unter der Achse „Pionier für Software Defined Defence“ die Transformation von einem produktorientierten Portfolio zu einem lösungsorientierten Ansatz voran. Die Zukunft ist digital und deshalb investieren wir gezielt in Schlüsseltechnologien, um unsere Sensorik intelligenter und vernetzter zu machen.

Auch bei der Achse „Skalierbar liefern“ – also der Bereitstellung unserer Produkte und Systemlösungen in deutlich größeren Mengen bei gleichzeitig ausgezeichneter Qualität – haben wir beeindruckende Fortschritte erzielt. Die Integration der ESG-Gruppe haben wir innerhalb kürzester Zeit erfolgreich abgeschlossen. Unsere Investitionen in den Kapazitätsausbau, zuletzt beispielsweise am Standort Ulm, sowie in Digitalisierungsinitiativen wie OneSAPnow zeigen, dass wir nicht nur an kurzfristigen Erfolgen arbeiten, sondern nachhaltiges und langfristiges Wachstum ermöglichen wollen.

Die vierte Achse haben wir „Unser Team in die Zukunft führen“ genannt. Unser Team, also alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind das Herzstück von HENSOLDT und die Basis unserer Wachstumsstrategie. Deshalb wollen wir eine Arbeitsumgebung schaffen, in der jeder sein Potenzial voll entfalten kann, und unser Unternehmen gemeinsam zum besten Arbeitgeber der Branche machen. Natürlich auch, um zukünftig noch attraktiver für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sein. Bereits in den letzten Monaten haben wir unsere Organisation grundlegend weiterentwickelt. Wir haben unsere Strukturen neu ausgerichtet und die Divisionen so aufgestellt, dass sie flexibel und effizient auf Wachstumsimpulse reagieren können. Künftig werden wir vier Divisionen haben, die unsere Geschäftsfelder wider-spiegeln: Radar und elektromagnetische Kampfführung, Optronics, Multi-Domain Solutions und Services & Training.

Diese vier strategischen Achsen von “North Star” sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. Wir werden sie weiter konsequent umsetzen und sind sehr zuversichtlich, dadurch unser ambitioniertes Ziel von etwa 5 Mrd. € Umsatz zu Beginn der nächsten Dekade zu erreichen.

Bei einem Blick in die Zukunft wird schnell klar, dass sich das rasante Tempo, in dem sich die Welt verändert, kaum verlangsamen wird. Deshalb werden auch die kommenden Jahre von neuen, teils unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt sein. Technologischer Fortschritt, digitale Vernetzung und dynamische Bedrohungsszenarien werden uns täglich viel abverlangen. Was sich bereits abzeichnet: Hardware und Munition bleiben wichtig, entscheiden Gefechte aber nicht mehr alleine. Die Anforderungen unserer Kunden ändern sich in sehr kurzen Zyklen. Produkte müssen immer rascher angepasst und weiterentwickelt werden. In der Ukraine passiert das fast schon „live“. Von zentraler Bedeutung sind Informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit. Hier setzt das Konzept der Software Defined Defence an, das ich bereits erwähnt habe. Modulare Softwarelösungen, die sich schnell anpassen lassen, und datenzentrierte Architekturen, die das volle Potenzial von Sensorik ausschöpfen – das ist die Zukunft. In diese Richtung werden wir auch HENSOLDT konsequent weiterentwickeln. Dass wir bereits wichtige Schritte gegangen sind, zeigt zum Beispiel unsere Sensorsuite CERETRON für Gefechtsfahrzeuge. Dabei handelt es sich um eine integrierte, modulare Sensor-Softwareplattform, die zur Überwachung und Aufklärung eingesetzt werden kann. Alle Sensoren sind schon jetzt bereit für die Combat Clouds der Zukunft.

Dabei können wir auf eine solide finanzielle Basis zurückgreifen, die es uns erlaubt, alle Investitionen zu tätigen, um den eben skizzierten Weg zu Software Defined Defence zu gehen. 2025 werden wir knapp 130 Mio. € für selbstfinanzierte Forschung und Entwicklung ausgeben. So bauen wir unsere Vorreiterrolle auf diesem Gebiet weiter aus und schaffen die technologischen Voraussetzungen dafür, dass unsere Kunden den sich ständig wandelnden Anforderungen gerecht werden können.

Letztlich sind es jedoch nicht nur Technologien, die den Unterschied machen, sondern vor allem die Menschen, die sie entwickeln und vorantreiben. Ihre Expertise, ihr Engagement und ihre Leidenschaft sind die treibenden Kräfte hinter unserem Erfolg. Mit der Innovationskraft unserer Teams und dem unermüdlichen Einsatz aller HENSOLDTianer gestalten wir aktiv die Zukunft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Menschen und zur Verteidigung von Wohlstand, Demokratie und Freiheit.

Ihr
Oliver Dörre

Vorstandsvorsitzender
HENSOLDT AG